Die CLIL Methode und das EsaBac Programm: Beschreibung und Abschätzung der Wirksamkeit dieses didaktischen Ansatzes. Eine Untersuchung in der italienischen Schulszene.

DSpace/Manakin Repository

Show simple item record

dc.contributor.advisor Serragiotto, Graziano it_IT
dc.contributor.author Virone, Noemi <1995> it_IT
dc.date.accessioned 2021-04-07 it_IT
dc.date.accessioned 2021-07-21T07:45:41Z
dc.date.issued 2021-05-13 it_IT
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10579/18906
dc.description.abstract Diese Diplomarbeit behandelt zwei der wichtigsten didaktischen Ansätze bei dem Fremdsprachenerwerb: CLIL und EsaBac. CLIL ist das englische Akronym für Content and Language Integrated Learning und betrifft eine Lernmethode, die auf die Integration zwischen einer Fremdsprache und einem nichtsprachlichen Fach basiert. Neben dieser Methodologie entsteht das EsaBac Projekt seit Neuestem in den Schulsystemen. Die Abkürzung lautet Esame di Stato und Baccalauréat und es geht um einen dreijährigen Kurs, der das Lernen von zwei nichtsprachlichen Fächern in der Fremdsprache vorsieht und zu der Ausstellung eines italienisch-französischen Abiturzeugnisses führt. Der rote Faden, der die beiden Methodologien miteinander verbindet, liegt darin, dass die Fremdsprache den Gegenstand für die Vermittlung der Inhalte und gleichzeitig ein Lernziel darstellt. Der Zweck dieser Arbeit ist zu untersuchen, wie in Italien die oben genannten Lernmodalitäten angewendet werden und ob die Schüler sie als bedeutend betrachten. Um dieses Ziel zu erreichen, analysiert man anfangs die Sprachpolitik, woraus diese innovativen Tendenzen stammen (Kapitel 1). Folglich werden die Rechtsvorschriften, die Ausbildung und die methodologischen Aspekte der CLIL Methodologie (Kapitel 2) und des EsaBac Projekts (Kapitel 3) behandelt. Dann werden der Forschungskontext und das Mittel der Untersuchung im Detail erklärt (Kapitel 4). Schließlich beschäftigt man sich mit den Forschungsergebnissen und mit der Schülerabschätzung dieser didaktischen Ansätze in dem italienischen Schulpanorama (Kapitel 5). it_IT
dc.language.iso de it_IT
dc.publisher Università Ca' Foscari Venezia it_IT
dc.rights © Noemi Virone, 2021 it_IT
dc.title Die CLIL Methode und das EsaBac Programm: Beschreibung und Abschätzung der Wirksamkeit dieses didaktischen Ansatzes. Eine Untersuchung in der italienischen Schulszene. it_IT
dc.title.alternative Die CLIL Methode und das EsaBac Programm: Beschreibung und Abschätzung der Wirksamkeit dieses didaktischen Ansatzes. it_IT
dc.type Master's Degree Thesis it_IT
dc.degree.name Scienze del linguaggio it_IT
dc.degree.level Laurea magistrale it_IT
dc.degree.grantor Dipartimento di Studi Linguistici e Culturali Comparati it_IT
dc.description.academicyear 2019-2020, sessione straordinaria LM it_IT
dc.rights.accessrights closedAccess it_IT
dc.thesis.matricno 853626 it_IT
dc.subject.miur L-LIN/02 DIDATTICA DELLE LINGUE MODERNE it_IT
dc.description.note it_IT
dc.degree.discipline it_IT
dc.contributor.co-advisor it_IT
dc.subject.language TEDESCO it_IT
dc.date.embargoend 10000-01-01
dc.provenance.upload Noemi Virone (853626@stud.unive.it), 2021-04-07 it_IT
dc.provenance.plagiarycheck Graziano Serragiotto (graziano.serragiotto@unive.it), 2021-04-26 it_IT


Files in this item

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record