"Ich bin so frei geboren als ein Mann". Zur Entwicklung der Genderperspektive in Goethes frühen Dramen

DSpace/Manakin Repository

Show simple item record

dc.contributor.advisor Faber, Beatrix Ursula Betti it_IT
dc.contributor.author Procacci, Lorenza <1993> it_IT
dc.date.accessioned 2018-06-19 it_IT
dc.date.accessioned 2018-12-03T06:16:48Z
dc.date.issued 2018-07-10 it_IT
dc.identifier.uri http://hdl.handle.net/10579/13017
dc.description.abstract Im Fokus der vorliegenden Arbeit stehen Goethes Dramen Clavigo, Stella, Die Geschwister, Egmont, Iphigenie auf Tauris und Torquato Tasso. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf dem Wandel, den Goethes Frauenbild im Zeitraum ihrer Entstehung erlebt, wobei in den genannten Dramen in Bezug auf die weiblichen Figuren insgesamt eine progressive Emanzipation festzustellen ist. In Clavigo und Stella wirkt noch die traditionelle Konzeption männlicher Dominanz und Stärke nach. Im Drama Die Geschwister bewegen sich Wilhelm und Marianne bereits auf Augenhöhe und identifizieren sich beide mit den Werten der neuen bürgerlichen Klasse. Von Egmont an lässt sich in Bezug auf Goethes mehr und mehr „klassisches“ Ideal der Selbstvervollkommung des Menschen durch authentische Auseinandersetzung mit einer problemgeladenen Umwelt eine Vertauschung der Geschlechterrollen bemerken. Iphigenie widersetzt sich dann sogar im Verzicht auf jede Gewalt und Intrige in verschiedenen Konstellationen mit den männlichen Figuren deren Herrschafts- und Dominanzkonzepten und ethisch bedenklichen Interessen. Auch die Prinzessin Leonore erscheint in Torquato Tasso dem gänzlich realitätsfern in sie verliebten Dichter überlegen, insofern sie mit hoher menschlicher Reife erkennt, dass ihre Liebe unmöglich ist. Offensichtlich hat Goethe im Verlauf der Arbeit an den zu analysierende Dramen bezüglich der Gender-Thematik einen fundamentalen Paradigmenwechsel vollzogen. it_IT
dc.language.iso de it_IT
dc.publisher Università Ca' Foscari Venezia it_IT
dc.rights © Lorenza Procacci, 2018 it_IT
dc.title "Ich bin so frei geboren als ein Mann". Zur Entwicklung der Genderperspektive in Goethes frühen Dramen it_IT
dc.title.alternative "Ich bin so frei geboren als ein Mann" it_IT
dc.type Master's Degree Thesis it_IT
dc.degree.name Lingue e letterature europee, americane e postcoloniali it_IT
dc.degree.level Laurea magistrale it_IT
dc.degree.grantor Dipartimento di Studi Linguistici e Culturali Comparati it_IT
dc.description.academicyear 2017/2018, sessione estiva it_IT
dc.rights.accessrights closedAccess it_IT
dc.thesis.matricno 840830 it_IT
dc.subject.miur L-LIN/13 LETTERATURA TEDESCA it_IT
dc.description.note it_IT
dc.degree.discipline it_IT
dc.contributor.co-advisor it_IT
dc.subject.language TEDESCO it_IT
dc.date.embargoend 10000-01-01
dc.provenance.upload Lorenza Procacci (840830@stud.unive.it), 2018-06-19 it_IT
dc.provenance.plagiarycheck Beatrix Ursula Betti Faber (faberbe@unive.it), 2018-07-02 it_IT


Files in this item

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record